Schneewittchen und der Zaunpfahl

Alles beginnt ganz harmlos: Wie jedes Jahr haben sich zu Beginn des Schuljahres die Teilnehmer der Theater-AG im Musiksaal versammelt – neugierig zu erfahren, welches Stück die Lehrer, die die Theater-AG leiten, diesmal herausgesucht haben. Die Begeisterung hält sich allerdings in Grenzen, als diese bekanntgeben, dass die Wahl – wieder einmal – auf ein Märchen gefallen ist: Schneewittchen!

Nur Marek mault nicht lange herum, sondern bewirbt sich sofort auf die Rolle des Prinzen. Und da Marek ohne jeden Zweifel der begabteste und eifrigste Schauspieler ist, den diese Theater-AG je gesehen hat, stehen seine Chancen eigentlich nicht schlecht – eigentlich! Denn Marek ist nicht nur der begabteste Schauspieler, er ist auch mit Abstand die größte Nervensäge. Kaum hat er erfahren, dass er seine Traumrolle bekommen soll, ist er so aus dem Häuschen, dass er sich einfach nicht mehr beherrschen kann: Ständig kommentiert er die Proben, quatscht dazwischen und zieht seine Show ab, bis einer der Lehrerinnen der Kragen platzt: „Marek, du bist nicht mehr der Prinz, du kannst von mir aus den Zaunpfahl spielen!“ So lautet ihre Ansage.

Den Zaunpfahl!!! – eine spontan erfundene Rolle ohne jeden Text und zugleich, so die Lehrer, Mareks letzte Chance, zu beweisen, dass er nächstes Jahr wieder eine größere Rolle verdient hat. Die Rolle des Prinzen dagegen bekommt der kleine Tom, der entsetzlich lispelt und sich mit Händen und Füßen wehrt, Schneewittchen etwa in echt küssen zu müssen…

Marek ist am Boden zerstört: Sein Traum von der Hauptrolle geplatzt … und wie steht er jetzt vor seinen Mitschülern da? Und wie soll er das bloß seinem Vater beibringen? Doch was bleibt ihm übrig?

Die Stunde der Aufführung rückt näher und Marek bereitet sich schweren Herzens auf seinen gar nicht mehr so großen Auftritt vor.

Doch dann geschieht mitten in der Aufführung etwas vollkommen Unerwartetes, ein Ereignis, das nicht nur die Schauspieler, sondern auch das gesamte Publikum in Gefahr bringt und unerbittlich auf eine Katastrophe zusteuert, wäre da nicht …. ja, wäre da nicht Marek. Jetzt schlägt seine große Stunde und er kann endlich unter Beweis stellen, was er drauf hat. Wird es ihm gelingen, sich selbst, die Schauspieler und das Publikum zu retten? Nun, Sie werden es erfahren – vorausgesetzt, Sie wagen es zu kommen …

One-Act Plays and Sketches: 2012

Sketches

  • “The Professor”
  • “On the Pier”
  • “Up to date”
  • “Father of the Bride Speech”

One-Act Plays

1) The Interview

Margaret Alexander, a professor of speech therapy, is applying for a high position at a university. During the job interview, however, she makes the biggest mistake possible and …

Margaret: Lisa Arbogast (JS2)                        

Donald: Felix Ebert (JS2)

2) A Man’s Best Friend

A man’s best friend is not a dog, but his guitar – however, it is totally unimportant whether he can play the guitar. …. On their way to the honeymoon a newly-wed couple gets to know each other very (!) well …

Bride: Alissa Renz (JS2)                                    

Groom: Gereon Berz (JS1)

3) Husbands Supplied

The marriage bureau “Husbands Supplied” has got many clients. Five women, the bureau’s owner and her secretary show a vivid interest in the same young man. They have even locked the doors. But then it turns out that …

Mrs May: Patricia Pantleon (JS2)                   

Miss Jones: Anna Rezutka (10a)

Mrs Wuff: Franziska Grauer (10b)                  

Mrs Bee: Esther Melchinger (10b)

Miss Waff: Pia Siegele (10b)                            

Miss Crunch: Paula Pantleon (10b)

Old Lady: Tessa Renner (10b)                         

The Man: Nuno Dehmel (10c)

 

Schule als Staat – Terminplan

Januar 2012

  • 13. Januar: Einsendeschluss Wettbewerb Staatsname

Februar 2012

  • 17. Februar: Einsendeschluss Wettbewerb Flagge
  • Anmeldeschluss Parteien

April/Mai 2012

  • Erste Ausgabe der Projektzeitung „Sonnenseite“
  • 5. Mai: Einsendeschluss Wettbewerb Hymne
  • Informationsveranstaltung Betriebsgründer

Juni 2012:

  • 26. Juni: Wahl der Parteien und des Königs
  • 28. Juni: Informationsveranstaltung für Betriebsgründer
  • Ende Juni: Zweite Ausgabe der „Sonenseite“

Juli 2012:

  • 17. Juli: (Er)öffnung Monte Karlos 11-16 Uhr
  • 18. Juli: Öffnung Monte Karlos 14-18 Uhr
  • 19. Juli: Öffnung Monte Karlos 15-21 Uhr

Schule als Staat – Wettbewerbe

Im Sommer 2012 ist es soweit: Unsere Schule verwandelt sich für einige Tage in einen eigenständigen Staat. ABER wie wird unser Staat heißen? Wie wird die Flagge aussehen? Und welche Hymne singen wir bei der Eröffnung des Staates? Für all das brauchen wir Eure Hilfe!

Es finden drei Wettbewerbe statt, bei denen Ihr Eure Vorschläge einbringen könnt. Die Teilnahme lohnt sich, denn den Gewinnern gebührt ewiger Ruhm und Ihr könnt Euch auf eine Überraschung bei der Staatseinweihung freuen.

Hier könnt ihr die Unterlagen zur Teilnahme herunterladen

Schule als Staat – Betriebsanmeldung

Formular zur Gründung von Betrieben

Endlich ist das Betriebsgründungsformular fertig. Abgabeschluss für das Formular ist der 1. März 2012. Am 16. März geben wir Euch Bescheid, welche Betriebe zugelassen wurden. Danach wird wie versprochen eine Nachmeldezeit stattfinden. Bitte beachtet, dass Eure E-Mail Adressen für die Bewerbung später schulintern veröffentlicht werden, über den genauen Ablauf der Bewerbung informieren wir später an den Stellwänden im 1. Stock.

Weitere Informationen zur Betriebsgründung findet Ihr im Schaukasten im 1. Stock.

Hier könnt ihr die Unterlagen zur Anmeldung herunterladen

 

Schule als Staat – was ist das?

Schule als Staat ist ein Projekt, unter welchem sich unsere Schule für ein paar Tage in einen Staat mit Bürgern (Schüler und Lehrer), einer Regierung, Betrieben und einer eigenen Währung verwandelt. Die Regierung entsteht durch die von den Schülern und Lehrern gegründeten Parteien. Diese gehen dann in den Wahlkampf und werden anschließend von den Bürgern gewählt. Die gewählten Parteien regieren während des Projekts den Staat.

Jeder Bürger kann einen Betrieb gründen. Als Betriebsleiter stellt er unter anderem Mitarbeiter ein und zahlt einen entsprechenden Lohn. Außerdem muss er dafür sorgen, dass Hygienevorschriften eingehalten werden und der Betrieb nicht insolvent wird.

Das Projekt findet am Ende des Schuljahres als Projekttage im Juli 2012 statt.

Hamlet

Von einem Tag auf den anderen findet sich der junge Prinz Hamlet in einer zerbrochenen Welt wieder: der Vater ermordet, die Mutter nach nur wenigen Monaten mit seinem Onkel verheiratet und eben dieser Onkel auf dem Thron.

Doch dem nachdenklichen Prinzen bleibt keine Zeit, sich seiner Trauer hinzugeben: Der Geist seines Vaters erscheint ihm und behauptet, er sei ermordet worden und zwar von seinem eigenen Bruder, dem neuen Inhaber des Thrones.

Nun beginnt ein gegenseitiges Belauern der beiden ungleichen Kontrahenten: Auf der einen Seite ein sensibler, melancholischer junger Mann, der – unsicher, ob der Geist die Wahrheit gesagt hat – unter der Maske eines vorgetäuschten Wahnsinns den König beobachtet, auf der anderen Seite ein machtversessener, skrupelloser Mörder, der seinen Neffen durch alte Schulfreunde auszuhorchen versucht, ob der womöglich sein dunkles Geheimnis ahnt.

Als Hamlet in seinem Onkel tatsächlich den Mörder seines Vaters erkennen muss, sinnt er auf Rache, der König aber versucht, den gefährlichen jungen Mann kaltzustellen:

Es entspinnt sich – immer noch unter der Maske höfischer Etikette – ein erbitterter Kampf auf Leben und Tod…

William Shakespeare: Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark

Alan Ayckbourn, Bedroom Farce

The comedy concerns one quite eventful Saturday night and is entirely set in people’s bedrooms.

The first bedroom is occupied by an ageing pair, Delia and Ernest, who are celebrating their wedding anniversary, the second by Malcolm and Kate, who are giving a house-warming party, and the third by Jan and self-centred Nick, who are friends of Malcolm and Kate, Jan also being an old flame of Delia and Ernest’s son, Trevor. It is the fourth couple, Trevor and his neurotic wife Susannah, who are having marital problems and who cause all the trouble and confusion on this particular Saturday night. One thing is certain: Nobody gets a good night’s sleep.

Cast members:

Ernest: Gereon Berz (10a)              

Delia: Patricia Pantleon (JS1)

Jan: Lisa Arbogast (JS1)

Nick: Lukas Kammerlander (JS1)

Kate: Sophia Schroth (JS1)

Malcolm: Felix Ebert (JS1)

Trevor: Maximilian Feszler (JS1)

Susannah: Alissa Renz (JS1)                 

 

Delia:         You can tell a great deal from people’s bedrooms.

Ernest:       Can you? Good heavens. (He looks about)

Delia:         If you know what to look for. 

Württembergischer Vize-Meister im Schulschach

Die Mannschaft der WK III musste sich beim Württembergischen Schulschachfinale 2011 lediglich den überragenden Gegnern aus Möckmühl geschlagen geben und errang in einem bis zuletzt spannenden Finale den hervorragenden zweiten Platz.

Für das KG traten an: Tillmann B. (9a), Daniel F. (9c), Magnus K. (7c), Nicolas M. (9a) und Leo T. (9a).

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung!

Projekttage 2011

Am Donnerstag, den 21. Juli, Freitag, den 22. Juli und Montag, den 25. Juli 2011 finden am Karls-Gymnasium Projekttage statt. Am Montag bildet dann am Nachmittag das Schulfest den Abschluss der Projekttage.

Bei Projekttagen handelt es sich um Aktivitäten, die die Fächergrenzen und den üblichen Unterrichtsrahmen überschreiten. Den SchülerInnen soll hier die Möglichkeit gegeben werden, unterschiedlichen Interessen nachzugehen und ihre besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten und in anderer Form zu lernen und zu arbeiten.

Hierfür brauchen wir Ihre Hilfe. Um den SchülerInnen ein großes Angebot an Projekten anbieten zu können sollten Lehrer, Eltern und Schüler Projekte anbieten und diese als Projektleiter organisieren und durchführen.

Da die Projekttage eine gesamtschulische Veranstaltung sind, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Begabungen, Hobbies, Berufsfelder oder außergewöhnliche Interessen in einem Projekt anbieten könnten.

Das Programm eines Projekts sollte unbedingt über drei Tage gestaltet werden, wobei die Zeitplanung individuell gehandhabt werden kann. Der zeitliche Umfang sollte jedoch vier Zeitstunden pro Tag nicht unterschreiten. Ziel eines Projekts soll es sein, den SchülerInnen neue Erfahrungen und Erkenntnisse zu vermitteln. Die Projekte können auch außerhalb der Schule stattfinden, sollten nach Möglichkeit aber den Nahbereich der Schule nicht verlassen.

Am Mittwoch, 29. Juni 2011 finden in der 6. Stunde Vorbesprechungen der einzelnen Projekte statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Teilnehmern vorab zu treffen.

Möchten Sie ein Projekt anbieten, melden Sie dieses bitte bis zum 04. März 2011 bei Frau Buchmann oder Frau Eberhard an.

Das Formular dazu ist hier zu erhalten

Eine Übersicht der Projekte kann hier heruntergeladen werden