Karl’s Debating ist deutscher Meister

Nachdem 2012 schon im Viertelfinale und 2013 im Halbfinale für unsere Debater Schluss war, konnten sie dieses Jahr endlich ins Finale vorstoßen und den ersehnten Sieg heimfahren.

Nach einer souveränen Vorrunde mit sieben von acht Siegen hatte man sich als zweitbeste Mannschaft eine gute Ausgangslage für das Viertel-, Halb- und Finale am 17 Mai geschaffen. Diese nutzte unser Team im Viertelfinale durch einen ungefährdeten 3:0 Sieg, wobei man eine Liberalisierung der Immigrationspolitik von EU-Ländern befürworten musste.

Das Halbfinale sollte sich als schwierigste Aufgabe herausstellen. Nach einer hitzigen und spannenden Debatte zur Rente mit 63 gegen das Max-Born-Gymnasium aus Backnang stand der Einzug ins Finale dann endlich fest, wenn auch denkbar knapp mit einem 3:2.

Auch die verlängerte Vorbereitungszeit von 1 ½ Stunden hatte keine Klarheit in eine konfuse Debatte gebracht, bei der unsere Mannschaft beweisen musste, dass es eine schlechte Idee sei, den Präsidenten der EU-Kommission direkt wählen zu lassen.

Am Ende bestätigte ein 7:0 die harte Arbeit des Teams und das Karls-Gymnasium konnte zum allerersten Mal die Senior League gewinnen. Das ist der zweite Titel für unsere Debating-AG, nachdem man schon 2012 die Junior League gewann.

An dieser Stelle möchte sich das gesamte Team bei unserem Coach, Frau Meisel, bedanken, die nun schon zwei Titel vorzuweisen hat.

Im Reiche Pipi und Popo

Georg Büchners Leonce und Lena in einer Interpretation der JS2.

Zwei Königskinder, die füreinander von den Eltern zur Ehe bestimmt sind, fliehen, um sich nicht zu treffen und finden sich gerade durch diese beiderseitige Flucht. Ohne sich zu kennen, begegnen sie einander und verlieben sich. Büchners märchenhaftes Lustspiel über die Liebe, über Macht und Freiheit ist auch eine hochkomische Satire und bitterernste Kritik an der spätabsolutistischen Kleinstaaterei deutscher Fürstentümer.

Am Freitag, den 23.Mai 2014 um 19.30 Uhr lädt der Deutschkurs von Frau Knisel in den Musiksaal des Karls-Gymnasiums ein und präsentiert seine ganz eigene Interpretation des Stücks.

Der von den Schülern gestaltete Flyer kann heruntergeladen werden

In eigener Sache

Unsere neue Homepage wird nun bis zum Sommer Schritt für Schritt erweitert.

Infoabend Hochbegabtenzug

Für Eltern, die sich für den Hochbegabtenzug interessieren, findet am Donnerstag, 27. Februar 2014, zusätzlich zum Tag der offenen Tür ein Informationsabend zu unserem Hochbegabtenzug statt. Beginn: 20 Uhr im Musiksaal, Zimmer 307. Auch zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

Tag der offenen Tür

Wir laden die Viertklässler mit ihren Eltern zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, 20. Februar 2014, herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr im Musiksaal, Zimmer 307, mit einer Begrüßung und Informationen durch den Schulleiter über das Karls-Gymnasium und seine Züge.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, die Schule in ihrer Vielfalt kennen zu lernen, Gespräche mit Lehrern, Eltern und Schülern zu führen und dabei etwas von der Atmosphäre unserer Schule zu spüren. Gerne beantworten wir hierbei Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Raumschiff Terra I

Schon mal darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn ein Meteorit aus dem All auf die Erde trifft? – nein? Na zum Glück hat sich jemand anderes Gedanken darüber gemacht: Der Geheimdienst natürlich – wer sonst?
Und als die Katastrophe dann tatsächlich bevorsteht, ist alles bereit: Ein Raumschiff, eine einsatzfähige Mannschaft, Proviant für eine zehnjährige Evakuierung und eine Liste mit 48 Kindern, die als Repräsentanten aller menschlichen Fähigkeiten, Zivilisationen und Religionen gerettet werden sollen.

Auch Leonard ist mit an Bord, ein cooler Tüftler, der – um ehrlich zu sein – in der Schule leider ein ziemlicher Versager ist. Deshalb stand er natürlich auch nicht auf der Liste, aber sein Freund Philepo, der als Dichtergenie für die Evakuierung vorgesehen war, hat mit ihm den Platz getauscht, weil er hofft, dass Leonard den Meteoriten vom Raumschiff aus vielleicht doch noch aus der Bahn schießen kann. Tatsächlich hat Leonard auch bald einen Plan, und Prudentiana, seine Klassenkameradin, ist bereit, ihm zu helfen. Doch dann tritt eine völlig unvorhergesehene Wendung ein: Überrascht müssen Mannschaft und Kinder erkennen, dass Außerirdische den Meteoriten absichtlich in Richtung Erde gelenkt und jetzt auch noch das Raumschiff übernommen haben.

Wenn es für die Kinder überhaupt noch Hoffnung gibt, dann vielleicht durch Ainex, die Tochter des außerirdischen Kommandanten. Wird es den Kindern mit ihrer Hilfe gelingen, sich zu retten? Werden sie es vielleicht sogar schaffen, den Rest der Menschheit vor der schlimmsten Katastrophe aller Zeiten zu bewahren? Und was kann der Rat ihres alten, antikenbegeisterten Lehrers Memnemo ihnen nützen, aus den Abenteuern des Odysseus zu lernen? …. Wir werden sehn!

Aufführungen
Donnerstag, 13. Februar 2014
Freitag, 14. Februar 2014
Donnerstag, 20. Februar 2014
Freitag, 21. Februar 2014

Schülerakademie und Elterncafé 2014

Wie bereits in den Elternbriefen und der Rundmail über die Elternvertreter angekündigt findet in diesem Schuljahr erneut am Freitag, 24. Januar, und Samstag, 25. Januar, die KG-Schülerakademie statt. Wir freuen uns sehr, dass sich einige Eltern bereit erklärt haben, sich als Referentinnen und Referenten zu engagieren. So ist es uns wieder gelungen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen.

Mit diesem bunten Kursangebot wollen wir interessierten Kindern und Jugendlichen – vorrangig aus den Klassen 4 bis 7 – die Möglichkeit geben, neue Themenbereiche kennen zu lernen und zu erforschen. Die Gruppen sind dabei bewusst klein gehalten, um genug Raum für Eigenarbeit zu ermöglichen.
Die Teilnahme an der KG-Schülerakademie ist – abgesehen vom geringen Unkostenbeitrag bei einigen Kursen – kostenlos.

Alan Ayckbourn, Absent Friends (1974)

The comedy concerns one quite eventful Saturday evening and is entirely set in Diana and Paul’s living-room.

Colin must be comforted in his grief over the death of his fiancée, which is why his so-called “best” friends arrange a tea party for him. Ironically enough, Colin seems to be the only happy character in the play.

Colin’s friends have their own troubles: marital problems, sadness, affairs, arrogance, pretended illnesses, etc. How may Colin change their lives?

 

Cast members:

Diana:       Tessa Renner (JS2)            

Colin:         Nuno Dehmel (JS2)

Marge:       Paula Pantleon (JS2)          

Evelyn:      Franziska Grauer (JS2)      

John:         Marcel Schliebs (JS2)           

Paul:          Justus Raimann (JS2)

 

D:      You must come down for tea. Colin’s coming.

P:      Colin who?

D:      Colin. You know, Col –

P:      Oh, that Colin. Is he?  […]

D:      Now, Paul, you can’t do that. Colin is coming. He is your friend. You can’t   just go upstairs …

P:      Excuse me, he is not a friend of mine. He was never a friend of mine …

 

 

 

Bach bewegt!

„Bach soll Herz, Seele und Körper bewegen“, sagt Hans-Christoph Rademann, designierter Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, dessen Frau (eine ehemalige Solotänzerin der Dresdener Semperoper) dieses Projekt Bach bewegt: Tanz mit 150 Stuttgarter Schülern leiten wird. 2013 wird das Weihnachtsoratorium vertanzt, weitere Projekte sind für die folgenden Jahre in Planung.

Der KG-Chor macht mit, und Sie und Ihre Kinder können bei der Aufführung am 13. Dezember 2013 (wahrscheinlich im Hegelsaal in der Stuttgarter Liederhalle) dabei sein!

Ab sofort können Karten direkt bei der Bachakademie gekauft werden. 
Eltern der mitwirkenden Schüler erhalten einen Sonderpreis (8,- Euro) unter der Telefonnummer 0711/6192132 (Frau Kölle) oder 0711/6192160 (Frau Schnaufer).

Ein Sommernachtstraum

Der nächtliche Wald, ein Ort der Ruhe und des Friedens, sollte man meinen … – nicht so in Athen: Denn leider sind in der lauen Sommernacht, in der Shakespeares Stück spielt, gleich mehrere Personen auf die Idee gekommen, den vermeintlich menschenleeren Wald als Rückzugsort zu nutzen: Da sind zum einen Lysander und Hermia – unsterblich ineinander verliebt -, die vor Hermias Vater fliehen, weil dieser die Beziehung missbilligt.

Verfolgt werden sie von Demetrius, der unglücklich in Hermia verliebt ist und seinerseits von Helena verfolgt wird, die wiederum er nicht liebt.

Zum zweiten treffen sich in der vermeintlichen Abgeschiedenheit des Waldes einige ebenso kulturbeflissene wie schauspielerisch absolut unbegabte Handwerker, um für die Hochzeit des Herzogs das höchst tragische Stück von Pyramus und Thisbe einzustudieren.

Und schließlich haben sich auch die miteinander zerstrittene Elfenkönigin Titania und der Elfenkönig Oberon samt ihrem Gefolge denselben Wald für ihre mitternächtlichen Tänze ausgesucht.

Völlig klar, dass sowas zu Verwicklungen führen muss: Besonders Puck, der tollpatschige Kobold in Oberons Gefolge sorgt dafür, dass hier bald keiner mehr weiß, wie ihm geschieht:

Anstatt bei den jungen Liebenden die Gefühle paarweise in Ordnung zu bringen, stiftet er nur noch mehr Verwirrung.

Und als ob das noch nicht genug wäre, findet sich einer der Handwerker auch noch plötzlich mit einem Eselskopf wieder und muss erstaunt feststellen, dass er ausgerechnet in diesem Zustand eine höchst attraktive Wirkung auf Titania hat.

Es grenzt fast an ein Wunder, dass sich schließlich doch noch alles wie in einen heiteren Sommernachtstraum auflöst …

William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum