Grundschüler mit Römertagen für Latein begeistern

Dieter Elsässer und Karin Winkler felsenfest überzeugt: Mit gezielten Aktionen können Grundschüler für alte Sprachen begeistert werden? Der Leiter des altehrwürdigen Karls-Gymnasiums im Stuttgarter Süden und die Leiterin des Eberhard­Ludwigs­Gymnasiums (Ebelu) im Norden setzen dabei auf Römertage und auf die Begeisterung ihrer Fünft­ und Sechstklässler, die Grundschülern die Welt der Römer nahebringen sollen. Die Veranstaltungen stoßen auf großes Interesse. Im Karls-Gymnasium haben sich knapp 500 Viertklässler aus Stuttgart und der ganzen Region angemeldet, im Ebelu sind es 160.

„Damit betreten wir Neuland“, sagt Elsässer. „Wir wollen zeigen, was man mit alten Sprachen alles machen kann und wie interessant das sein kann.“ Neuland betritt seine Schule auch durch das ungewöhnliche Format der Veranstaltung. Sie findet am 23. Januar statt, einem Freitag, und dauert einen ganzen Vormittag, während das Ebelu die Interessenten auf vier Termine verteilt. Nicht Lehrer, sondern Gymnasiasten der Klassenstufen fünf und sechs sind es, die den Kleinen zeigen werden, was sie in Latein, Ge­schichte, der Theater­AG und dem Fach Mensch und Natur, das speziell auf das Karls-Gymnasium zugeschnitten ist, gelernt haben. „Wenn Schüler das vermitteln, wirkt das anders, als wenn ein Lehrer das machen würde“, sagt Rektor Dieter Elsässer.

Dabei geht es um die Stadt Rom, aber auch darum, wie Gladiatoren gelebt haben, wie man damals Aquädukte und Fußbodenheizungen gebaut hat und mit welchen Methoden man heute Archäologie betreiben kann. Latein? Ja, das werde natürlich auch geboten. Aber damit sich die Gäste nicht langweilen, laden die Gymnasiasten diese eher zum Mitmachen bei Aktionen ein. Ein römischer Baukran oder römische Schreibtafeln und Spiele, Speisen, Kleider und eine Schminkstation dürften den Geschmack der Grundschüler dabei sicher treffen.

Dass die Veranstaltung in Zusammenhang mit dem zurückgehenden Interesse an alten Sprachen steht, weist Elsässer von sich. Der Römertag sei eine Idee der Fachschaft gewesen und von langer Hand geplant, aus schierer fachlicher Begeisterung. Zu einer Zeit jedenfalls, als man noch nicht geahnt habe, dass es, wie im vergangenen Jahr, an dem altsprachlichen Gymnasium nur noch 37 Anmeldungen für Klasse fünf geben würde. Auch das Ebelu, bekam diesen Trend bereits zu spüren. Dort meldeten sich 2014 nur noch 45 Schüler an. Im Jahr zuvor gab es an beiden Schulen noch je 55 Anmeldungen.

„Wir wollten diesem Trend einfach etwas entgegensetzen“, sagt Winkler. Im Unterschied zu Elsässer, der diese Entwicklung nicht nachvollziehen kann, nennt sie gleich mehrere Gründe. Oft werde in die Debatte geworfen, Latein sei überflüssig und überfordere die Kinder: „Immer mehr Eltern stellen die Sinnhaftigkeit des Fachs in Frage – der Nutzen ist nicht mehr so präsent“, sagt Winkler. Dabei trage Latein dazu bei, andere romanische Sprachen rascher zu lernen. Und es vermittle den Schülern ein Verständnis von Text, Grammatik, ja, von Sprache überhaupt. „Viele unserer Gymnasiasten nennen Latein als Lieblingsfach. Es geht darum, das den Leuten wieder ins Bewusstsein zu bringen.“

Darum bemüht man sich auch am Karls-Gymnasium. Dass Latein keine gesprochene Sprache sei, findet Elsässer nachrangig. „Latein ist nicht schwerer als Englisch“, behauptet er. Nur frage bei Englisch niemand, wozu er das lernen solle.

Inge Jacobs, Stuttgarter Zeitung vom 13. Januar 2015

Eine PDF Version des Artikels kann hier heruntergeladen werden

Schülerakademie und Elterncafé 2015

In diesem Schuljahr findet die KG-Schülerakademie am Freitag, 6. Februar, und Samstag, 7. Februar statt. Wir freuen uns sehr, dass sich in diesem Jahr so viele Eltern bereit erklärt haben, sich als Referentinnen und Referenten zu engagieren. So ist es uns wieder gelungen, ein vielfältiges Programm zusammenzustellen.

Mit diesem bunten Kursangebot wollen wir interessierten Kindern und Jugendlichen – vorrangig aus den Klassen 4 bis 7 – die Möglichkeit geben, neue Themenbereiche kennen zu lernen und zu erforschen. Die Gruppen sind dabei bewusst klein gehalten, um genug Raum für Eigenarbeit zu ermöglichen.

Die Teilnahme an der KG–Schülerakademie ist – abgesehen vom geringen Unkostenbeitrag bei einigen Kursen – kostenlos. Die Unkostenbeiträge werden gegebenenfalls direkt am Kurstag eingesammelt.
Manche Kurse finden nur an einem Tag oder auch nur eine kürzere Zeitspanne statt, so dass z.B. an einem Tag auch zwei Kurse besucht werden könnten.

Am Samstagvormittag, 7.2.2015, bieten wir von 10.00 bis 13.00 Uhr außerdem ein Elterncafé an. Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee – auch über Klassengrenzen hinweg – auszutauschen.

Die Kinder, die an der Schülerakademie teilnehmen möchten, müssen sich bitte bis zum Mittwoch, 14. Januar 2015, anmelden. Bitte laden Sie hierzu entweder das untenstehende Formular herunter und geben Sie es zum Beispiel mittels des Briefkastens am Lehrerzimmer an Frau Geyer zurück oder nutzen Sie die Online Anmeldung. Da es sein kann, dass die Zahl der Anmeldungen die Zahl der angebotenen Plätze übersteigt, sollen die Kinder drei Wunschkurse angeben, wobei sie dann den Kursen zugeteilt werden.

Ihre Kinder erhalten dann spätestens am Montag, 26.1.2015 die Information, an welchem Kurs sie teilnehmen dürfen.

Falls Sie planen, zum Elterncafé zu kommen, möchten wir Sie bitten, sich ebenfalls mit dem unten angehängten Formular oder per Online Formular anzumelden, damit wir hierfür ausreichend Kaffee etc. bereitstellen können. Wollen Sie uns zudem bei der Organisation des Elterncafés z.B. durch eine Kuchenspende oder als Ansprechpartner für Eltern von am KG interessierten Viertklässlern unterstützen oder haben Sie sonstige Fragen, können Sie sich gerne an Frau Geyer wenden:

One-Act Plays and Sketches: 2015

When?
Thursday/Friday, 15th/16th January; 7pm

Where?
Musiksaal (Room 307)

 

Sketches

  • “Elementary Dating”
  • “Some information, please”
  • “Conservative Conference”
  • “American Welcome”
  • “Laughing Wild”

 

One-Act Plays

 1) Alan Ayckbourn, “Mother Figure”

Stressed-out Lucy, mother and housewife, separates herself from the outside world and is thus only able to communicate through baby talk. When her next-door neighbours – shy Rosemary and dominant Terry– enter this world of isolation and chaos, they are treated in a highly strange way.

Rosemary: Riza-Maria Berz (JS1)                   

Lucy: Friederike Badenhausen (JS1)

Terry: Oleg Stepanov (JS1)

 

2) Alan Ayckbourn, “A Talk in the Park”

Five complete strangers sit on five different bark benches – all of them in an emotional state of complete misery and frustration. Every single character tries to tell someone his or her life story. At the same time, however, every single character ignores the other, thus being unwilling to listen to a single word …

Arthur: Jasper Graeve (JS2)

Beryl: Anna Zoldina (JS2)

Charles: Ronja Reinisch (JS2)

Doreen: Melanie Wältken (JS2)

Ernest: Tino Lenk (JS2)          

Weihnachtskonzert

Wir möchten Sie sehr herzlich einladen zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert am Mittwoch, den 17.12.2014 um 19.30 Uhr in der Leonhardskirche Stuttgart.

Auf dem Programm stehen unter anderem ein Singspiel um den Weihnachtsstern, zwei wunderbare Christmas Carols von John Rutter, gemeinsam musiziert vom Chor und dem Orchester des Karls-Gymnasiums sowie ein Medley zu „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“, dem Film, der in vielen Familien zur Weihnachtszeit schon fest dazugehört. Auch das Unterstufenorchester und die Big Band werden uns schwungvoll auf die kommenden Festtage einstimmen.

Römertag

Schnupper-Römertag  (Freitag 23.01.2015, 9.00Uhr-13.00Uhr): Das gibt’s zu erleben…

ein Theaterstück über den Untergang von Troja

[Und wenn ihr euch jetzt fragt, was der Untergang von
Troja mit Rom zu tun hat, dann werdet ihr es hier erfahren!]

Stände zum Ausprobieren:

  • römische Kleidung
  • römische Frisuren und Schminkkunst
  • wie die Römer schrieben…
  • römische Spiele
  • Kostproben: römisches Essen
  • Mal-Ecke: Bilder aus Rom

Infostände zu den Themen:

  • die Stadt Rom
  • Aquädukte im alten Rom
  • Fußbodenheizung im alten Rom
  • Gladiatoren im alten Rom
  • Archäologie – moderne Schatzsuche: Wie gräbt man antike Fundstücke aus?

Lateinunterricht zum Reinschnuppern:

Latein – eine „tote Sprache“?
Ihr werdet staunen, wie viel
Latein ihr schon könnt…

 

Lust bekommen? Hier gibts die Anmeldung: Anmeldung-Römertag

Jugend präsentiert Wissen

Felix Oettinger (JS2) fand am 26. November 2014 Gelegenheit, seine gelungene Seminarkursarbeit der Stuttgarter Öffentlichkeit zu präsentieren. Für „Jugend präsentiert Wissen“ war Felix von den Stuttgarter Nachrichten ins Buchhaus Wittwer eingeladen worden. Felix hat sich mit dem Thema Computerspiele auseinandergesetzt und ist dabei der Frage nachgegangen, welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben.

Stuttgarter Nachrichten – Jugend präsentiert Wissen

Informationsabend zur Kursstufe

In Klassenstufe 10 nehmen die Schülerinnen und Schüler die Kurswahl für die JS1 und JS 2 vor. Damit sich auch die Eltern unserer Zehntklässler ein Bild von der Kursstufe machen können und in der Lage sind, an der bald anstehenden Fächerwahl ihrer Kinder beratend teilzunehmen, ergeht herzliche Einladung zu einem „Informationsabend zur Kursstufe“ am

20.11.2014 um 19.30 Uhr
im Musiksaal (Zi.307)

Thematisiert werden Wahlmöglichkeiten, Durchführung der Kurswahlen, Formen der Leistungsnachweise, Grundzüge der Abiturprüfung etc.

Methodentag

Am 19. November, dem Studientag für die JS1 und JS2, findet für unsere Klassen 7, 8 und 10 ein Methodentag statt. Eine methodische Hinführung ist zu folgenden Themen vorgesehen:

Klasse 7 (1.-5. Stunde): „GFS: Präsentation und funktionaler Einsatz von Medien“

Klasse 8 (1.-4- Stunde): „GFS in Klasse 8: Schriftliche Ausarbeitung“

Klasse 10 (1.-6. Stunde): „Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe“

1. Platz bei Mathematik ohne Grenzen

Am länderübergreifenden Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen nehmen jedes Jahr die Klassenstufen neun und zehn des Karls-Gymnasiums teil. Weltweit werden dieselben Aufgaben gestellt, die darauf abzielen, Interesse und Freude am mathematischen Problemlösen zu entwickeln. Abseits der Schulmathematik können sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Fähigkeit zum mathematischen Denken und ihrer Kreativität beweisen. Je nach Klassenstufe müssen insgesamt zehn bis dreizehn Aufgaben, eine davon in einer modernen Fremdsprache, innerhalb von zwei Unterrichtsstunden im Klassenverband ohne jegliche Unterstützung von Lehrern gelöst und sorgfältig sowie formal korrekt aufgeschrieben werden. Da die Zeit knapp bemessen ist, erfordert dies eine gute Selbstorganisation und Teamfähigkeit in der Klasse.

In Nordwürttemberg nahmen im Jahr 2014 insgesamt 234 Klassen mit 5918 Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teil. Hierin konnte die Klasse 9b des Karls-Gymnasiums unter den neunten Klassen sensationell den 1. Platz erreichen und wurde folglich am 15. Juli 2014 an der Siegerfeier im Weißen Saal des Neuen Schlosses geehrt.

http://www.mog-stuttgart.de/

Schülersprecherwahl

Bei der Wahl des Schülersprechers und seines ersten Stellvertreters standen 3 Kandidaten zur Wahl, die sich am Dienstag, 7. Oktober, in allen Klassen vorgestellt haben. Wie in den letzten Jahren auch, werden am Karls-Gymnasium der Schülersprecher und sein erster Stellvertreter von der kompletten Schülerschaft gewählt. Richard Stefani (JS2) und Konrad Mayer (JS2) haben die Wahl für sich entschieden. Am 15. Oktober wurde vom Schülerrat mit Victor Mihalache (Kl. 10b) der zweite Stellvertreter gewählt.